Das Feuerwehrmagazin berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über die Antipreneur Waldbrandtapete.
Piano-Möbel
Dieses Klavier habe ich den Bewohnern eines Studentenwohnheim für einen Kasten Bier abgekauft. Der gusseiserne Rahmen war gebrochen und ein Stimmen nicht mehr möglich. Ich habe noch etwa ein Jahr darauf gespielt. Klanglich hätte es sich in jedem Western gut gemacht, verstimmt, aber so konsequent über alle Oktaven, so dass es nicht weiter störte.
Beim nächsten Umzug habe ich es „entkernt“ und zu einem Schrank umgebaut. Das Piano-Möbel verfügt über 6 Schubladenauszüge, eine nach oben und zwei nach unten aufschwenkende Klappen. Ist alles geschlossen bleibt, es für die meisten Betrachter auch auf den zweiten Blick ein Klavier.
Dominasteine
Schaukasten für Wandschnitt
Für die Bewohner eines Niedrigenergiehauses habe ich zwei Schaukästen gebaut in denen Schnitte der Hauswände gezeigt werden.
Diese nicht tragende und auf Isolation optimierte Wand ist wie folgt aufgebaut (von außen/links nach innen/rechts):
– Einem ca. 5 mm starkem Strukturputz (mittels Fasermatte verstärkt)
– 180mm Styropor
– 15mm Glipsfaserplatte
– 18mm Grobspanplatte
– ca. 4mm Spalt mit Folie (Dampfdiffusionsbremse)
– 12mm Gipskartonplatten (als Innenwand tapeziert oder gestrichen)
Hält man diese Sandwichaufbau in den Händen stellt sich unweigerlich die Frage, wann der erste Einbruch mittels eines Akkukettensäge durch die Wand erfolgt.
Antipreneur Milchmädchenrechner
Bei Antipreneur gibt es ein schönes neues Produkt in der Kategorie Büroartikel bei dem ich die Visualisierung übernommen habe:
„Damit hat niemand gerechnet: Mit dem Antipreneur Milchmädchenrechner! Für die Freunde von Äpfel und Birnen – einfach für jeden, der es mit dem Genaunehmen nicht so genau nimmt.
In Zeiten von Wirtschaftskrise und Milliardenkrediten darf einem der eigene Taschenrechner keinen Strich durch die Rechnung machen. Darum ist der Milchmädchenrechner ideal für alle, die große Summen zu verschleudern haben: Auf dem Maxi-Display haben Zahlen mit bis zu zwölf Stellen Platz. Da macht selbst das Schuldenmachen Spaß.
Mit seinem erweiterten Tastenfeld macht es der Milchmädchenrechner zum Kinderspiel, Fünfe gerade sein zu lassen. Zum Funktionsumfang gehören praktische Helferlein wie die „Devisenkreislauf“-Taste, „20 Prozent teurer“ und die ebenso neue und unverzichtbare Funktion „Pi mal Daumen“.
Der Antipreneur Milchmädchenrechner besticht auch unerfahrene Buchhalter durch sein reichhaltiges Design und die hochwertige Nussholzapplikation zwischen den vergoldeten Oberflächen. Da werden selbst die Herren aus dem Vorstand neidisch. Und die integrierte Kensingtonschloss-Vorrichtung macht sich sogar dann bezahlt, wenn der Gerichtsvollzieher ‘mal reinschaut.“
Glick-System im PFI Newsletter
Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) stellt in seinem Newsletter das Glick-System vor. Der vollständige Artikel findet sich hier zum Download.
Schaukel
Gewünscht wurde der Entwurf einer großen Schaukel, die sich im Bedarfsfall einfach wieder abbauen lässt. Der Lösungsansatz hat sein Vorbild in großen Zirkuszelten: Mehrere miteinander verspannte Stützen werden an allen Seiten weit nach außen abgespannt und bilden so ein stabiles Gerüst, da die Stützen, ihrer Bewegungsfreiheit beraubt, nur auf Druck belastet werden. Soll die Schaukel weggeräumt werden, müssen nur die vier seitlichen Verspannungen gelöst werden. Die zwei Stützen können anschließend aus Ihren Bodenhülsen herausgehoben und sehr platzsparend verstaut werden.
Diese Abbildung zeigt das inzwischen entstandene Modell im Maßstab 1:20. Wenn alles planmäßig läuft, wird die Schaukel kommenden Sommer umgesetzt. Die Abmessungen:
Glick-System in STEP TECHNIK
„Als Informationsplattform für die Branche stellt STEP TECHNIK neueste technische Entwicklungen und Produkte vor, berichtet über wissenschaftliche Forschung und zeigt effektive Problemlösungen für die verschiedenen Produktionsbereiche auf.“
(Quelle: www.fachzeitungen.de)
Küchenplanung
Aus Küchenelementen eines schwedischen Möbeldiscounters habe ich eine Küche geplant. Da die Räumlichkeiten nicht zugänglich waren, musste die Planung im Vorfeld am Rechner stattfinden.
Wie viel Stauraum wird gebraucht? Welche Elektrogeräte sollen geplant werden? Welche Materialien und Oberflächen passen in das Umfeld?
So sieht die Küche inzwischen in Realität aus (Bild unten). Die Schublade unter dem Kochfeld musste aus Brandschutzgründen stillgelegt werden, die Spülmaschine ist nicht voll integriert, sondern hat eine Blende und die Verlegerichtung des Parketts ist um 90° gedreht. Ansonsten liegen Planungsstand und Realität nah beieinander.
Mauer Betonguss
Für den Onlineshop von Flix sammle ich Produktideen. Der oben abgebildete Gussprototyp ist 27 cm hoch und ein kleines Modellstücke der Berliner Mauer. Die Idee, ein Mauerstück, thematisch passend zu der Reihe da war mal was anzubieten, war naheliegend.
Aber funktioniert es als Produkt oder als Buchstütze? Ein Prototyp musste her. Gießen ist ein faszinierender Fertigungsprozess. Die unten abgebildete Form aus Siebdruckplatte lässt sich beliebig oft wiederverwenden. Die oberseitige Röhre besteht aus aufgeschnittenem, baumarktüblichem Kunststoffrohr, das sonst als Kabelkanal dient. Der Prototyp ist zwar nicht ganz blasenfrei und zur Erhöhung der Stabilität wären Armierungen sinnvoll, aber als Objekt und Buchstütze funktioniert es!