Einradroller

Kaum eine futuristische Fahrzeugstudie kommt ohne „nicht zentrisch gelagerte Räder“ aus. Das oben abgebildete Konzept ist eine Mischung aus Roller und Einrad. Der Fahrer steht auf einer seitlichen Trittfläche über dem Rad wobei sich eine Anlagefläche gegen die Innenseite seines Oberschenkels drückt. Mit dem anderen Bein kann sich der Fahrer nun abstoßen und wie beim Einrad durch Körperneigung lenken. Soweit die Theorie!

Der Versuchsaufbau besteht aus einer 26 Zoll Fahrradfelge mit Mantel, die an vier Stellen mittels zu Führungsrollen abgedrehten Inlineskaterrollen gelagert ist. Die größte Schwierigkeit bestand darin das Ventil so zu verkürzen, daß es in der Hohlkammerfelge verschwindet. In der Praxis stellt sich leider kein Fahrspaß ein, das Gleichgewicht zu halten entpuppte sich als deutlich schwerer als angenommen!

Dokumenten Ablage

Aus Flachkanälen und DIN A4 Klemmschienen lassen sich sehr einfach Dokumenten Ablagen herstellen. Flachkanäle dienen normalerweise der Luftführung z.B. Abluft bei Dunstabzugshauben. Es gibt Sie in unterschiedlichen Formen und Größen. Die Breite des Flachkanals muß größer sein als 210mm damit A4 Blätter in die Ablage passen. Der von mir verwendete Flachkanal hat die Querschnittsmaße 230mmx80mm.

Das Flachkanalrohr (Länge 1m) wird in drei Stücke von jeweils 330mm zersägt. Diese werden übereinandergestapelt und mittels DIN A4 Klemmschienen (transparent/weiß) vorne und hinten fixiert – fertig!

Flix – Engelmann

Der Comiczeichner FLIX entwarf für eine Weihnachtsgeschichte die Figur „Engelmann“: Einen unrasierten und streng nach Aperol riechenden Engel dem man Wünsche ins haarige Ohr flüstern muß.

Ich habe den Engelmann als Stoffpuppe (Höhe ca. 10cm) dreidimensional umgesetzt. Zum Einsatz kam bedruckter Baumwollstoff, Watte, Filz etwas Draht sowie handelsübliche Engelsflügel. Von der Idee die Watte mit Aperol zu tränken um einen authentischen Geruch zu erzielen wurde nach Campari-Tests Abstand genommen. Die vierzig entstandenen Figuren haben wir zusammen mit der gedruckten Geschichte zu Weihnachten verschenkt.

Wetterschutz

Bei dem oben gezeigten Konzept handelt es sich um eine alte Studienarbeit, die sich mit der Suche nach einem andersartigen Sonnen- bzw. Regenschutz befaßt. Hier ein Versuchsaufbau aus Eisstäbchen der im wesentlichen durch seine außerordentliche Vielteiligkeit besticht.

Das letzlich favorisierte Prinzip basiert auf einem Prinzip das man von Reflektoren aus Fotostudios kennt: Bespannte Drahtringe die sich durch verdrehen in Ihrer Größe um ein vielfaches verkleinern lassen.

Sonnenlicht-Einmachglas

Der Sommer geht zuende, jetzt nochmal schnell Sonne tanken (und aufbewahren für schlechte Zeiten)! Das ist jetzt möglich mit dem Sonnenlicht-Einmachtglas Modell „Schilda“! Die Nutzung ist denkbar einfach:

1 Das Einmachglas geöffnet in die Sonne stellen!
2 Ist der Sonnentag vorbei – verschließen, jetzt kommt keine Sonne mehr rein.
3 Bei Dunkelheit und akutem Bedarf das Sonnenlicht-Einmachglas hervorholen…
4 Öffnen und die Sonne genießen!

Stehleuchte

In Ermangelung einer ausreichenden Deckenhöhe habe ich die Hallenreflektorleuchte COPA (Hersteller: ZUMTOBEL / Design: Charles Keller) mit reduziertem Aufwand in eine Standleuchte umgebaut. Folgende Bauteile kamen zum Einsatz:

1. ein großes umgedrehtes Tablett aus Aluminium (Quelle: ebay)
2. drei 1″ Fahrradvorbauten (Quelle: Fahrradladen)
3. Bauteile eine Ladenbausystems (Quelle: Schrotplatz)
4. sechs eloxierte Alurohrstücke D=25mm (Quelle: Baumarkt)
5. COPA

Bundesländer Frühstücksbrettchen

Produktidee für ein 9-teiliges Brettchenset! Ergibt als Puzzle eine Gesamtkarte der BRD. Um sinnvolle Größen zu erhalten müßten einige Bundesländer zusammengefaßt werde (was auch in Realität nicht falsch wäre). Beispiel:


– Bayern

– Baden-Württemberg

– Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

– Nordrhein-Westfalen

– Niedersachsen, Bremen

– Schleswig-Holstein, Hamburg

– Mecklemburg-Vorpommern

– Brandenburg, Berlin

– Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Mini Cooper aus Papier


Was tun wenn man auf die Frage nach dem richtigen Geburtstagsgeschenk die Antwort erhält „einen Mini Cooper S“? Man erstellt einen Bastelbogen!

Die Vorlage basiert auf einem vorhandenen Bogen der durch leichte Veränderungen und die Positionierung der jeweiligen Ansichten in einen „Mini Cooper S“ verwandelt wurde. Ein A3 Bogen ergibt eine Modell von 18cm x 8cm x 8cm. In beliebiger Größe ausgedrucken, ausschneiden und zusammenkleben – fertig ist der „Mini Cooper S“.