Kategorie: Recycling Produkte

Kinderbücherregal auf Rollen

Aus vorhandenem Material habe ich ein rollbares Bücherregal gebaut. Lediglich vier M8 Einschlagmuttern zur Montage der Rollen müsste ich kaufen.

Das Holz (Multiplex) für die Seitenflächen stammt genauso vom Sperrmüll wie die lange Gardinenstange (Durchmesser 40 mm) aus der die insgesamt 5 Querstreben entstanden sind. Die feststellbaren Rollen stammen von Tischbeinen (IKEA) die ohne Rollen genutzt werden. Bei dem beigen Baumwollstoff handelt es sich um die Reste eines Vorhangs, der standardmäßig für sehr hohe Räume konfektioniert und dann auf die passende Länge gekürzt wird. Die Holzteile habe ich mit einem matten Acryllack weiß gestrichen. Der war übriggeblieben nachdem bei einer Renovierung alle Türen einer Wohnung neu gestrichen worden waren.

Das Bücherregal hat eine Breite von 60cm, eine Höhe von 80cm und eine Tiefe von 30cm.

Hunger-Feuerwehr

Wenn man mit Menschen zusammenwohnt, denen fehlendes Essen spürbar auf die Stimmung schlägt, ist es sinnvoll einen Notfallplan, eine „Hunger-Feuerwehr“, parat zu haben.

Aus einem alten Feuermelder habe ich die Technik entfernt und eine Schlüsselanbindung an der Unterseite angebracht. Der Innenraum reicht für die Aufnahme von handelsüblicher Schokolade, Energieriegeln und kleineren Kekspackungen. Im Falle von akutem Energiebedarf einfach aufschließen, Notfallration entnehmen und die Lage entspannen.

Spielzeug Staubsauger

Aus einem kaputten Staubsauger (Sperrmüll) habe ich einen kleinen Spielzeugstaubsauger gebastelt. Der neue Staubsauger ist komplett gefüllt mit der Kabeltrommel. Durch das Drücken des roten Knopfs an der Oberseite rollt sich das 2m lange „Kabel“ mit dem überdimensionierten Holzstecker schwungvoll auf.

Um das Gewicht gering zu halten habe ich das Metallrohr durch ein Rohr aus Kunststoff ersetzt. Um den metallischen Eindruck zu erzielen habe ich dieses mit Folie kaschiert. Der erste Einsatz hat gezeigt das ich die Qualität der Laufrollen noch verbessern muss.

Messergriff Garderobe

In der Gemeinschaftswerkstatt sind einige Messergriffe liegengeblieben – zu schön fürs Altmetall. Wenn man in die Griffe ein M6 Gewinde schneidet und diese von hinten gegen eine Platte schraubt, dann lässt sich so sehr einfach eine stilvolle Garderobe bauen.

Die sieben Messergriffe habe ich in Reihe auf einer schlichten 19mm Multiplexplatte mit weißer Beschichtung montiert und diese mit einem Aufhängebeschläge versehen d.h. die Garderobe hängt so vor der Wand wie auf den Bildern zu sehen.

Hinweise zum Nachbauen: Zum Trennen von Klinge und Griff, die Klinge mit einem Brenner erhitzen bis sich der Griff abziehen lässt. Griff abkühlen lassen, ein 5mm Loch in den Griff bohren und ein M6er Gewinde hineinschneiden. Rückseitig vor eine Platte schrauben – fertig!

Lastenrad Eigenbau II

Nachdem für größere Transporte mein „Bäckerrad“ an Grenzen stößt habe ich ein längeres Lastenrad gebaut. Die Umsetzung des Rahmens ist größtenteils unter Verwendung von gebrauchten Teilen gelungen.Lastenrad-AufbauDen Unterzug des Rahmens bildete ein 50 mm Stahlrohr (rot) aus einem Bettgestell das ich auf dem Sperrmüll gefunden habe. Das Sattelrohr am 26 Zoll Hinterbau (blau) ist bewusst sehr kurz gewählt um das Rad für unterschiedlich große Fahrer kompatibel zu halten. Auch hier konnte ich auf ein schrottreifes Damenrad zurückgreifen. Um die Sitzhöhe variable zu halten musste ich nur eine relativ lange Sattelstütze kaufen. Aus einem Unfallrad mit gestauchtem Unterrohr (Frontalzusammenstoß) konnte ich das Oberrohr des Rahmens zum Steuerrohr (orange) umfunktionieren. Aus diesem und zwei weiteren Schrotträdern stammen auch die Auskreuzungen des Rahmens (türkis) die ich aus Sitzstreben gebaut habe. Die beiden zugekauften Oberrohre (violett) haben einen Durchmesser von 20 mm und eine Wandstärke von 1mm. Sie habe zueinander einen Abstand von ca. 14 cm und enden vorne in einem Halbkreis (gelb) den ich aus einem alten Rennradlenker entnommen habe.
Lastenrad-Rahmen
Die Abbildung oben zeigt die Verwendung des Bettgestells als Unterrohr des Rahmens. Den fertigen Rahmen habe ich grau lackiert. Die Lenkung erfolgt über ein Gestänge mit Fluro-Gelenklagern. Die Ladefläche besteht aus einer 45 x 100 cm großen Siebdruckplatte. Das Rad verfügt über eine 7-Gang Nabenschaltung mit Rücktritt, eine LED-Lichtanlage und (inzwischen) auch einen Zweibeinständer.
Da ich kein 20 Zoll Schutzblech für das Vorderrad hatte, habe ich ein vorhandenes, aber deutlich zu großes montiert. Leider setzt es beim Herunterfahren von hohen Bordsteinkanten auf. Diesen Punkt werde ich noch ändern. Das Fahrverhalten ist, ob des großen Radstands, zunächst gewöhnungsbedürftig, aber dann sehr angenehm. Schlaglöcher, in die das Vorderrad hineinfährt, kommen hinten nur als leichtes Ruckeln an. Positiv fällt auch die Steifigkeit des Gitterrahmens auf.

Detail-Zusammenstellung

Piano-Möbel II

Um für ein sehr technisch aussehendes Masterkeyboard (Doepfer LMK2+) eine wohnlichere Hülle zu schaffen habe ich ein altes, kaputtes Klavier entkernt und das Masterkeyboard integriert.

Piano-Möbel-10Das Klavier war zu verschenken und es sind nur die Kosten für den Transport angefallen. Das Foto (rechts) zeigt das Klavier in seinem ursprünglichen Zustand: Einige Tasten erzeugte keine Töne mehr, der Tastenbelag (Elfenbein) fehlte und das Klavier ließ sich nicht mehr stimmen.

Im ersten Schritt habe ich das Innenleben entfernt: Während sich die Klaviermechanik mit wenigen Schrauben lösen und herausnehmen lässt, ist das Durchtrennen der Saiten mit dem Seitenschneider ein unschöner und lauter Akt bei dem es sich empfiehlt Schutzbrille und Handschuhe zu tragen. Der hölzerne Teil des Rahmens ist mit dem Klavierkorpus verleimt, so dass ich diesen mit der Handkreissäge von den seitlichen Wänden trennen musste. Das Ergebnis ist ein vollständig leerer Klavierkorpus (Bild: das Klavier in der ursprünglichen Vorder- und der entkernten Rückansicht).
Piano-Möbel-09Da das Masterkeyboard etwa 22cm breiter ist als die ursprüngliche Tastatur galt es das Klavier entsprechend umzubauen, ohne dass dies zu sehr auffällt. Die rot markierten Bereiche zeigen die Bereiche in denen das Klavier verbreitert wurde.Piano-Möbel-11-beschriftetDen oberen Klavierkasten habe ich in seiner Breite belassen, so dass sich rechts und links kleine Stufen (3) ausbilden, die als Klappe Zugang zum Stauraum darunter bietet. Auch die unteren Bereiche (2+4) waren mit Plattenmaterial gut zu verlängern. Schwierig war die unauffällige Verbreiterung der geschwungenen Tastenklappe. Hier habe ich eine Form gebaut und mehrere Sperrholzschichten zu zwei Bugholzteilen verleimt. Dieser Prozess ist auf den Werkstattbildern (ganz oben) gut zu sehen. Hier das fertige Klavier-Möbel:

Piano-Möbel-12Die Rückansicht zeigt die eingezogenen Regalböden. Der obere und untere Bereich des Klaviers sind frontseitig durch Klappen zugänglich gemacht und somit als Stauraum nutzbar.

Piano-Möbel-13

Nachttischlampen Upcycling

Basis des Umbaus bildet eine alte Nachtischlampe mit Wackelkontakt und eine angebrochene OLED: Die alte Glühbirnen Lichttechnik (12V) wurde entfernt und die OLED Technik eingebaut.

Montage-OLED-01

Der Austausch der Komponenten war einfach da Kabellängen und Bauvolumen gut passten. Die OLED erzeugt kein fokussiertes Licht, weshalb die Lichtwirkung für eine Leselampe leider nicht ganz perfekt ist. Immerhin ist sie – mit einer Stärke von 2 mm – vermutlich die flachste Nachtischlampe der Welt (siehe unten rechts).

OLED-Lichtwirkung-03

Bastelbogen: SCHLUSS DAMIT !

Passend zum Jahreswechsel und den damit verbundenen guten Vorsätzen habe ich einen kleinen Bastelbogen entworfen den es inzwischen bei Post aus Düsseldorf zu kaufen gibt. Hier der Produkttext:

„Ob Neujahr oder Junggesellenabschied, nach einer durchzechten Nacht oder der schlimmsten Beziehung: das Leben ist zu kurz für schlechte Gewohnheiten! SCHLUSS DAMIT! In einer feierlichen Zeremonie lassen sich nun Sünden ein für alle Mal beseitigen.“

Ansichten-Schuss-Damit-kleinSCHLUSS DAMIT! ist ein achtseitiger Bastelbogen mit Wickelfalzung (siehe Abbildung rechts).
Er besteht aus:

– Bastelbogen Sarg
– Bastelbogen Sargdeckel
– Bastelbogen Grabstein
– detaillierten Anleitung
– Ankreuzbogen

Die Herstellung des Sargs ist einfach und in fünf Minuten erledigt.

Zunächst werden die benötigten Bauteile ausgeschnitten und entlang der gestrichelten Linien gefaltet (1). Die mit kleinen schwarzen Dreiecken markierten Flächen werden mit Klebstoff bestrichen (2) und zusammengefügt. Das Ergebnis ist ein kleiner Papiersarg mit Deckel: Länge: 12,2 cm, Breite 7 cm, Höhe 3 cm (3). Jetzt gilt es noch den beiliegenden Bogen auszufüllen d.h. schlechte Gewohnheiten, Sünden bzw. Dinge von denen man sich verabschieden will eintragen (4). Der gefaltete Bogen kommt in den Sarg (5) und wird feierlich beerdigt (6) oder auch verbrannt.

DruckSCHLUSS DAMIT! wird in Deutschland auf Recycling gedruckt.

Holzspielzeug Muldenkipper

Auf Wunsch habe ich einen Muldenkipper aus Holz gebaut. Das Fahrzeug hat eine Gesamtlänge von fast 50 cm. Die Räder bestehen aus gedrehten Holzzylindern über die ich jeweils ein Stück Fahrradschlauch geschoben habe.
Dumper-08 Die beiden Vorderräder sind über eine Starrachse mittels der Holzscheibe auf dem Fahrerhaus lenkbar. Die Mulde lässt sich natürlich kippen. Dumper-07