Schlagwort: costume

Überarbeitung Gottesanbeterin Kostüm

Ich habe mein Gottesanbeterin Kostüm überarbeitet. Im ersten Schritt habe ich eine Scherenmechanik gebaut welche die Kauwerkzeuge im Kopf bewegen soll. Der Antrieb erfolgt über einen 12V Getriebemotor mit 15 U/min:

Als zweites wurde der Kopf überarbeitet: Die Augen habe ich rot lackiert und dann mit einer grünlich-glänzenden Damenstrumpfhose überzogen. Die bisherige, einfache Lackierung des Kopfes wurde durch einen facettenartig glänzenden Textilüberzug ersetzt. Der fertige Kopf mit Scherenmechanik sieht dann so aus:

Auch die Arme und den Körper habe ich mit Textil überzogen. Mit grünem Metallic Lack wurde am Körper einzelne weich Konturen nachgezeichnet. Hier ein Bild des fertigen Hutteils:

In einem Second Hand Laden habe ich ein grünes Kleid erworden, es etwas in der Breite angepasst und mit einem zusätzlichen Reißverschluß versehen.

Kombiniert mit einem Longsleeve, einer Strumpfhose sowie einer Kravatte (alles in grün) sieht das fertige Kostüm dann so aus!

Kostüm Purple Grumpy Cat

Nachdem sich Daniele Rizzo einige bereits vorhandene Kostüme bei mir geliehen hat, sind wir diesmal anders vorgegangen. Passend zum Filmstart von The First Avenger: Civil War haben wir speziell ein Kostüm entwickelt.

Der Name des neuen Superhelden: Purple Grumpy Cat – es galt sich frei zu bedienen und einen absurden Superheldencharakter zu schaffen:

Basis bildet das Internet Phänomen Grumpy Cat mit Katzenohren und farblich abgestimmter Schminke. Hinzu kommt ein hautenger Superheldenanzug bestehend aus einem Damen Sportsuite in Magenta mit pinkem Reißverschluss aus dem Second Hand Laden, Schulterposter aus einer lilafarbenen Isomatte (die Bedruckung ist original) kombiniert mit lila Leggings. Zwei pinke Tüllröcke bilden die Fußverkleidung.
Ergänzt wurde das Outfit mit Zukauf Accessoires wie einem pinken Pistolenhalfter und farblich passenden Handschellen. Stulpenartige Katzenpfoten mit ausfahrbare Krallen ähnlich denen von Wolverine und nicht zuletzt der unnötig lange Schwanz runden das Kostüm ab.

Das zeitaufwendigste bei der Umsetzung des Kostüms war die Mechanik der ausfahrbaren Krallen:
Handschuh-01Die vier Krallen bestehen aus etwa 20 cm langen Abschnitten eines aufrollbaren Maßbands: Sie sind elastisch und haben ausreichend Eigensteifigkeit um im gerade Zustand ein und ausgefahren werden zu können. In dieser ersten Testversion sind die Zentimeterangaben noch zu erkennen:

Die Bewegung wird durch einen Federstahldraht übertragen. Die schwarzen Führungselemente für die Metallstreifen sowie die Handsteuerung stammen aus dem 3d-Drucker. Im folgenden die Ausführung in ihrem finalen Zustand. Das Fell erzeugt leider zusätzliche Reibung, so dass die Bedienung etwas schwerfälliger geworden ist:

Hier das großartige Video in dem Daniele Rizzo aka „Son of Captain Italy – Purple Grumpy Cat“ erneut versucht den Avengers beizutreten (mein persönlicher Favorit ist die Antwort von Daniel Brühl nach einer „unnötigen Superkraft“, Minute 8.35 – 9.10):

Zur Premiere von „Black Panther“ (15. Februar 2018) kam Purple Grumpy Cat wieder zu Einsatz um Werbung für mehr „grumpiness“ zu machen:

Vogel Kostüm

Ich habe eine Vogelkostüm gebaut das ein bisschen so aussieht als sei es Max Ernst und seiner Une semaine de bonté entsprungen: Elegant aber auch etwas befremdlich.

Bird-Costume-03-small

Das schwarze Kleid stammt aus einem Second Hand Laden. Um es tragbarer zu machen habe ich vorne einen Reisverschluss eingenäht und die Armausschnitte vergrößert.

Die Halskrause besteht aus einem ca. 15 cm breiten, sehr langen Stoffband das ich alle 10 cm umgeschlagen und wechselseitig fixiert habe. Hierzu sind schmalen Streifen Klebefolie zum Aufbügeln zum Einsatz gekommen.

Der Kopf besteht im Wesentlichen aus Schaumstoff (Isomatten und Rohrisolierung) die ich mit Stoff und mit einigen Federn beklebt habe. Beim Schnabel sind viele Teilen eines aussortierten Schuhschafts zum Einsatz gekommen: Der Unterkiefer des Schnabels ist die umgedrehte Schuhspitze, das längliche Stück unterhalb des Schnabels ist die Lasche (Zunge) und der schwarze Streifen auf der Schnabeloberseite besteht aus der Oberkante der Ferse. Auch das Dreieck unterhalb der Augen ist ein Reststück des Schuhs. Die Platten auf der Oberseite des Kopfes waren mal die Taschen einer kaputten Lederjacke.

Bird-Costume-02-small

Das Kostüm habe ich direkt Daniele Rizzo gegeben, der es als „Theodor von Taube“ und „Prof. Paul Pidgeon“ in Interviews zum Filmstart von Disney`s Zoomania getragen hat. Mit den Machern:

Und mit den deutschen Synchronstimmen (das Ende ist großartig):

Osterinsel Kostüm

Für Karneval habe ich ein Osterinsel-Kostüm entworfen. Die Moai werden wie Hüte auf dem Kopf getragen (siehe unten Position 32). Ein Kostüm, das gerade für größere Gruppen gut funktioniert. Die sechs oben abgebildeten Kopfbedeckungen sind bereits fertig.
Die reine Bauzeit (exklusive Trocknungszeiten) beträgt etwa 2 Stunden. Benötigt wird:

– Lineal, Schere, Cutter, Pinsel
– Maßband oder Schnur (länge min. 60cm)
– Klebeband, Flüssigklebstoff oder Heißkleber
– Tapetenkleister
– ein Luftballon
– Zeitungspapier oder normales Schreibpapier (ca. 15 Blatt A4)
– 50 x 70 cm Pappe (am besten 0,5mm stark)
– Wellpappe z.B. von einem Umzugskarton
– weiße und schwarze Dispersionsfarbe
– Granit Effekt-Spray
– Schaumstoff z.B. von einer Isomatte

Zum Nachbauen stelle ich hier eine detaillierte Bastelanleitung mit Schnittschablonen als PDF zur Verfügung.

Druck

Hier eine Übersicht der insgesamt 32 Arbeitsschritte, ohne textliche Beschreibung und Schnittschablonen:

Bastelanleitung-2015-11-17-Hoch

FLY-MAN vs. ANT-MAN

Ich habe meine Insektenkostüm verliehen. An niemand Geringeren als Daniele Rizzo. In einer thematisch passenden Verkleidung interviewt er Schauspieler zu ihren aktuellen Filmprojekten.
Zur Europapremiere von ANT MAN hat er in London den Hauptdarsteller Paul Rudd, Michael Peña und den Regisseur Peyton Reed getroffen. Als „Fly-Man“ hat er mit ihnen über sein Image als Fliege, das gute Verhältnis zwischen Ameisen und Fliegen und die eigene Superheldenambitionen gesprochen.  Mir persönlich gefällt natürlich der Anfang. Ein wirklich sehr unterhaltsames Interview – ich denke den Film muss ich mir anschauen:

Insektenkopf Kostüm

Ich habe ein weiteres Insektenkostüm gebaut. Es handelt sich um einen Kopf, der wie ein Hut getragen wird.

Links zu sehen ist der Kopf in einem frühen Stadium. Die Basis des Kopfes bildet eine große Kugel aus Styropor. Pappe dient zur Vervollständigung der Kopfkonstruktion. Mit Pappmasche habe ich die verbliebenen Löcher verschlossen und Formübergänge weich gestaltet. Zur Grundierung habe ich den Kopf schwarz gestrichen. Anschließend erfolgte eine mehrschichtige Lackierung und das Hinzufügen von Haaren (Abbildung rechts).

Die Augen habe ich rot gestrichen und mit grünlicher Strumpfhose überzogen.

Daraus ergeben sich sehr schöne, metallisch schimmerndernde Facettenaugen, wobei die Farbe je nach Blickwinkel zwischen grün und rot wechselt.

Die Kiefernzangen bestehen aus Schuhsohlenmaterial und sind somit leicht, elastisch und doch formstabil.

Sie sind drehbar gelagert und werden durch Fahrradbremszüge angesteuert.

Im Nacken laufen die Bowdenzüge nach unten, am Rücken entlang durch den Ärmel bis zur rechten oder linken Hand. Durch einfache Bewegungen der Hand können nun die Kiefer beliebig schnell auf- und zugefahren werden.

Die entomologisch unkorrekte Öffnung zwischen den Augen erfüllt eine überaus wichtige Lüftungsfunktion für den ansonsten zu gut isolierten Kopf des Trägers.

Die borstigen Haare sind für die Wirkung der Verkleidung besonders wichtig. Hier habe ich auf verschieden starke Kabel mit schwarzer Ummantelung zurückgegriffen. Auf den beiden kleineren Bildern ist der Ausgang der Bowdenzüge zur Steuerung der Kieferzangen zu sehen.

Gottesanbeter/in Kostüm

Wer in Köln wohnt kommt am Karneval nicht vorbei. Also stand auch dieses Jahr der Bau eines Kostüms auf dem Programm. Um sich mit Verkleidung auch in vollen Kneipen bewegen zu können sind ausladende oder harte Kostüme zu vermeiden. Die einzige Möglichkeit „anzubauen“ sind hohe Kopfbedeckungen. Aus dieser Grundüberlegung entstand die Idee sich als Gottesanbeter zu verkleiden.
Aus zwei Isomatten (Körper und Arme), einem Styropor Ei (Kopf), einem transparenten Deko Ei (Augen), etwas Pappmache, Draht und grüner Farbe habe ich einen „Gottesanbeter-Hut“ gebaut. Hier die Isomatte, ein Fangarm sowie der Kopf vor dem Zusammenbau:

Kombiniert mit einem grün eingefärbten Overall, einem OP-Kittel sowie grüner Schminke ergibt sich ein schlüssiges Gesamtkostüm. Merke: Beim Durchqueren von Räumen leicht in die Knie gehen.