Aus einem Elektromotor der auch als Generator funktioniert, diversen Zahnrädern aus der Papierzufuhr eines defekten Druckers und einem LED-Werbemittel habe ich eine handbetriebene Taschenlampe gebaut.
Bei dem Werbemittel handelt es sich um eine Platine mit einer sehr leuchtstarken LED die ursprünglich mit einer 9V Blockzellen betrieben wurde.
Die Zahnräder habe ich zu einem Getriebe mit einer zweistufigen Übersetzung von 1:5 kombiniert. Mittels einer Handkurbel versetzt man die Achse des Generators in schnelle Rotation so dass dieser die benötigte Leistung liefert um die LED hell leuchten zu lassen. Um das Licht zu fokussieren habe ich um die LED einen Reflektor einer alten Fahrradlampe gesetzt.
What would Jesus wear?
Nach der Kruzifix Ausstechform und Sweet Jesus hat sich aus der freien Interpretation von What would Jesus do? ein weiteres Produkt entwickelt.
Die Kleiderbügel aus 8mm starkem Birkensperrholz werden in Handarbeit bei Zug um Zug hergestellt und können bei mir bestellt werden.
Plätzchen Attrappe
Die Idee war zur besseren Produkterklärung bzw. zur Verkaufsförderung den Geschäften, die Kruzifix Ausstechformen vertreiben, Plätzchen-Attrappen zur Verfügung zu stellen, welche diese zusammen mit dem Produkt präsentieren können.
Leider bin ich auf keine Anleitung gestoßen wie sogenannte „Lebensmittel Attrappen“ hergestellt werden.
Also musste improvisiert werden:
Den Plätzchenteig (1,2) habe ich aus Salzteig (Mehl, Salz, Wasser, Öl und Kleister) gemacht. Zum Einfärben des dunklen Teiges (1) kam Kakao zum Einsatz. Die getrockneten Plätzchen wurden beidseitig mit Klarlack lackiert um den typischen „fettigen Glanz“ von Plätzchen zu erreichen und den hygroskopischen Salzteig dauerhaft zu schützen. Die Marmelade (3,6) ist eine Mischung aus Klebstoff, Kressesamen und roter Copic Marker Farbe. Der Zuckerguss (5) besteht aus Weissleim und etwas weißer Farbe. Die Schokoraspel (4) habe ich aus schwarzem Polystyrol herausgeschnitten und mit „Zuckerguss“ festgeklebt – fertig ist ein dauerhaft haltbares und völlig ungenießbares Plätzchen!
Regenwassersammler
Zur Bewässerung von zwei Bambuspflanzen habe ich aus einem gebrauchten 80 L Campingwagen-Wassertank eine Regenwasser-Sammelanlage gebaut.
Im ersten Schritt habe ich am Regenrohr eine Messingbuchse mit Gewinde eingelötet. Durch die Positionierung in der Biegung des Fallrohrs lässt sich trotz des geringen Durchmessers der Buchse ausreichend Wasser sammeln um den Tank regelmäßig zu füllen. Der Schlauch zum Tank wird unter das Tankniveau geführt und bildet so einen Siphon zur Abscheidung von Partikeln. Am Abflussschlauch befindet sich ein Kugelhahn bevor zwei Schläuche zu den beiden Pflanzen führen.
Zum Gießen der Bambuspflanzen genügt es jetzt den roten Hebel kurz nach unten zu drehen.
Dauertestmaschine
Für einen Dauer Biegetest habe ich aus einem gebrauchten Scheibenwischermotor eine Testmaschine für folgenden Versuch gebaut:
Ein bistabiles Element springt hin und her. Zwei Kunststoffteile umschließen die Federelemente und übertragen die Kraft mit der das bistabile Element zum Umspringen angeregt wird. Halten die Kunststoffteile 5.000 Zyklen dieser Bewegungen stand?
Das Ergebnis: Nach 30.000 Zyklen war das Kunststoffteil immer noch intakt. Belastungstest bestanden!
Sweet Jesus
Als Alternative zur Kruzifix Ausstechform habe ich eine einfache Kruzifix Schokoladen Gussform entwickelt.
Die Gussform ergibt ein Kruzifix von ca. 13 cm x 9 cm x 3,5 cm bei einem Schokoladengewicht von bis zu 200 gr.
Bei Sachenshop.de gibt es die Gussform zu kaufen. Sie ist handlich verpackt und mit einer detaillierten Gebrauchsanleitung versehen:
Schuber
Für ein großes, rotes Fotoalbum und ein kleineres Buch brauchte ich einen farblich passenden Schuber.
Aus 4 mm starkem Sperrholz habe ich eine Kiste gebaut und diese innenseitig mittels Kleister mit schwarzem Papier ausgekleidet. Außen wurde die Kiste mit rotem Stoff kaschiert. Diesen Schritt im Entstehungsprozess zeigt das Bild oben.
Den Stoff habe ich an den Kanten umlaufend eingeschlagen um offenen Kanten zu vermeiden. Sprühkleber stellte sich als das einzige Klebemittel heraus das den Stoff nicht durchtränkt und somit auf der Außenseite keine unansehnlichen Kleberückstände hinterlässt.
Das Scharnier der Klappe wird ebenfalls durch den roten Stoff gebildet wobei dieser innenseitig durch eine zusätzliche Lage schwarzen Textils verstärkt wird.
Der Verschluss ist ein Knopf-Wickelverschluss mit Lederriemen aus dem Schuhbereich.
Kalimba Experiment
Ich habe einige Versuche unternommen eine Kalimba zu bauen ohne die Lamellen bei jedem Instrument einzeln stimmen zu müssen. Die Idee bestand darin Edelstahllamellen wie folgt zu stimmen: h2, c3, cis3 / des3, d3, dis3 / es3, e3, f3, fis3 / ges3, g3, gis3 / as3, a3, Ais3 / b, h3, c4
Die Abbildung unten rechts zeigt die Kalimba mit dieser Stimmung. Hierbei habe ich die einzelnen Lamellen solange ausjustiert bis der gewünschte Ton zu hören war. Dann haben ich die Lamellenlängen gemessen und entsprechende Blech lasern lassen (siehe Abbildung oben). Die Abbildung unten rechts zeigt die Kalimba mit dieser vorgefertigten Lamellenanordnung. Wie ich inzwischen weiß lässt sich die Stimmung so nicht reproduzieren, da helfen auch die sauber ausgesägten F-Löcher nichts.
Abendmahl
Wem die süßen Kruzifix Plätzchen nicht zusagen, der hat die Möglichkeit mittels der Kruzifix Ausstechform sein ganz eigenes Abendmahl mit Brot und Käse zuzubereiten.
Was mit Käse geht, ist im Zweifel auch mit Wurst möglich – Hauptsache stanzfähig!
Kruzifix Ausstechform
Vor einem halben Jahr habe ich einige Kruzifix Ausstechformen gebaut. Diese waren aus Edelstahl Verpackungsband handgebogen und an den Enden mit Nieten verbunden. Inzwischen habe ich einen Lieferanten gefunden, der die Ausstechformen in kleiner Stückzahl herstellt.
Material: Edelstahl
Maße Jesus: L 11,5 cm x H 2 cm x B 10 cm
Maße Kreuz: L 15 cm x H 2 cm x B 10,5 cm
Bei Sachenshop.de gibt es die Kruzifix-Ausstechform inklusive Backanleitung und Rezept in der oben abgebildeten, handlichen Verpackung zu kaufen.