Auszeichnung Designpreis NRW

Ich habe das von mir entwickelte „Glick-System“ zum Designpreis NRW in der Kategorie „Universal Home: Design Concepts“ eingereicht und es wurde ausgezeichnet!

Ob mit dem 1. 2. oder 3. Platz wird erst am 17. September bei der Preisverleihung in Essen bekanntgegeben.

„Universal Home: Design Concepts – Bewertet werden Produkte, Inneneinrichtungen oder Architekturen, die mit Blick auf das ThemaUniversal Home“ eine generationsübergreifende und sensible Gestaltung sowie eine gebrauchsorientierte Produktentwicklung für unterschiedliche Alters- und Lebenssituationen erkennen lassen.“

Entwurfsausarbeitung Kinderschuhe „SAHARA“

Für das Designstudio DOOOZ arbeite ich Entwürfe aus d.h. Ich erhalte Liniendarstellungen der entworfenen Schuhe und arbeite diese grafisch aus damit sich der Hersteller im Vorfeld ein möglichst klares Bild von seinem neuen Produkt machen kann. Es ist interessant zu sehen, wenn die jeweiligen Schuhe irgendwann am Markt sind, wie realitätsnah oder auch fern die Visualisierung war. Hier die Liniendarstellung und die Ausarbeitung:


Spielzeug Kran

Aus diversen Reststücken und nicht mehr benötigten Prototypenbauteilen eines anderen Projekts habe ich zwei Spielzeugkräne gebaut.

Das verwendete Material ist überwiegend Birkensperrholz, orange gebeizt und anschließend geölt. Beiden Kräne lassen sich rollen und können ihren Auslegerarm bewegen. Kran 1 vollzieht dabei eine Parallelogrammbewegung.

Wundertüte

Bei einer kurzen Recherche zum Thema „Packaging Design“ bin ich auf ein einfaches und doch reizvolles Verpackungskonzept gestoßen: Die Wundertüte.

Von einem A4 Papier schneidet man an der Längsseite 4cm ab (1). Die kurzen Seiten werden überlappend zusammengeklebt, dass eine Röhre entsteht (2). Die Röhre wird einseitig zugeklebt und mit beliebigem Inhalt befüllt (3). Nun wird die noch offene Seite ebenfalls verschlossen wobei die Klebefläche im rechten Winkel zu der gegenüberliegenden Klebefläche verläuft (4). Die Verpackung hat aufgrund Ihrer Form eine hohe Eigensteifigkeit, trotzdem empfiehlt sich festes Papier (200 gr) zu verwenden. Das Papier kann vorher bedruckt oder bemalt werden, auch die Verwendung von Kalenderblättern und Landkarten führt zu interessanten Ergebnissen.