Solargrill

Über den Sommer habe ich versucht einen faltbaren Solargrill zu entwickeln. Die ersten Tests bestanden darin aus verspiegeltem Polystyrols (Materialstärke 1mm) einen Parabolspiegel zu bauen.

Die Visualisierung links zeigt den kompletten Parabolspiegel, wobei die schwarzen Linien den realisierten Ausschnitt zeigen. Dieser war so gewählt, dass der Brennpunkt im Sommer in europäischen Breiten knapp über dem Boden liegt. Rechts zu sehen ist der erste Versuchsaufbau.
Die Darstellung zeigt den Faltvorgang in vier Schritten. Links ist der aufgebaute Parabolspiegel (1). Seine Form definiert sich durch die parabelförmige Aufstandsfläche und den Zuschnitt der senkrecht stehenden Streifen. Diese sind mittels Klett und Flausch verbunden. Durch das Lösen der Klettverbindungen springen die Streifen in ihren planen Ursprungszustand (2) zurück und lassen sich wie ein Stadtplan zusammenfalten (3) – man erhält ein kompaktes Paket (4).

Im aufgebauten Zustand stabilisieren sich die Kunststoffelemente durch die dreidimensionale Form gegenseitig und die Fläche von 0,6m² ist ausreichend um die zum Grillen notwendige Temperatur oberhalb von 160°C im Brennpunkt zu erzeugen. Soweit die Theorie!

In der Praxis war die Konstruktion zu ungenau und vor allem viel zu windanfällig. Es war weniger ein Brennpunkt als eine große, sich ständig verändernde „Brennfläche“, die nie richtig heiß wurde.

Ich habe mich daraufhin entschlossen auf den Aspekt der Faltbarkeit zu verzichten und einen bereits vorbekannten Weg einzuschlagen: Eine handelsübliche Parabolantenne mit sehr vielen Spiegeln zu bekleben!

Die ausgewählte Parabolantenne hat eine maximale Breite von 80cm und eine Fläche von 0,4 m². Diese wurde vollflächig mit 1 cm² großen Glasspiegel beklebt. Das Ergebnis dieser zeitraubenden Aktion ist beeindruckend. Der Brennpunkt ist etwa so groß wie ein 2 Euro Stück. Holz beginnt nach wenigen Sekunden zu brennen (Flammpunkt Holz: ~250°C). Die Abbildung zeigt den Parabolspiegel beim Popcorn machen.

Tischkicker-Trainingsgerät

Als Geburtstagsgeschenk ist binnen eines Nachmittags aus einem schrottreifen Kickertisch und etwas Sperrholz ein „Tischkicker-Trainingsgerät“ entstanden. Hier kann der Torschuss perfektioniert werden. Die Spielfläche ist zum Tor hin leicht geneigt, so dass der Ball immer wieder zum Spieler zurückrollt. Um eine gute Standsicherheit im Trainingseinsatz zu gewährleisten ist die Unterseite des Spielgeräts mit einer Anti-Rutsch Beschichtung versehen.

Holzfahrrad

Ich habe vor einiger Zeit ein 20-Zoll Holzfahrrad mit 3-Gang Nabenschaltung gebaut. Die Idee war bei den Holzelementen des Fahrradrahmens nur auf Plattenmaterial zurückzugreifen und ohne komplexe Formholzteile o.ä. auszukommen. Der Rahmen besteht aus 18mm Birke-Multiplex das ich mit hochglänzend weißer Schichtstoffplatte kaschiert habe. Steuerrohr, Sattelstütze und Gabel sind aus Stahl.

Bei einem erster Prototyp (Abbildung rechts) habe ich versucht das Steuerlager über Gelenkköpfe zu realisieren. Theoretisch sollte sich durch die Anordnung der drei Gelenköpfe eine steife Konstruktion ergeben, in der Praxis war der Rahmen allerdings viel zu weich.

Daher bekam das Rad schließlich eine schwere, aber dafür besonders steife Stahlkonstruktion aus Steuerrohr, Steuerlager und 1 1/8 Zoll Gabelschaft. Das Rad ist aufgrund seines kurzen Radstandes sehr wendig und gut fahrbar (wenn auch etwas hecklastig). Also besonders praktisch hat sich die Kettenführung innerhalb der Holzrahmenkonstruktion entpuppt. Ein zusätzlicher Kettenschutz ist damit nicht mehr nötig.

Flix – Rosinante Fahrradsticker

Für den Flix-Shop haben Flix und ich einen Rosinante Fahrradsticker entwickelt. Nie war es so einfach ein richtiger Ritter zu werden und seinen ollen Drahtesel in ein stolzes Schlachtross zu verwandeln.

Die ROSINANTE-FAHRRADSTICKER werden im Doppelpack geliefert, sodass dann nicht nur auf einer, sondern auf beiden Seiten des Fahrradrahmens der Schriftzug „Rosinante“ zu lesen ist. Die Aufkleber haben jeweils ein Format von ca. 2,5 cm x 10 cm. Sie sind Regen- und UV-beständig und können an jeder festen, trockenen und fettfreien Fläche aufgebracht werden.

Die Fahrradsticker werden durch designgebung produziert und sind ab sofort erhältlich.

Antipreneur Konsensmilch

Unter dem Motto „Kein Gemecker, einfach lecker“ durfte ich für Antipreneur die Produktvisualisierung der Konsensmilch übernehmen.

Der ursprüngliche Slogan „Keine Kompromisse wenn ein Kompromiss her muss!“ wurde seitens des Marketings als zu aggressiv empfunden.

Die Antipreneur Konsensmilch ist, nicht zuletzt dank ihrer bio-inaktiven Formel mit 75%-igem Nett-Anteil, ein durch und durch sympathisches Produkt. Diese sorgt auch in angespannten Lagen für beruhigenden Kaffee – und für Ruhe im Karton.

Dies sollte auch das Packaging ausstrahlen!

Entsprechend fällt auch der Serviervorschlag aus: Zu Friede, Freude, Eierkuchen oder Einheitsbrei auftischen.

Das Produktentwicklungen ein Prozess des intensiven Ausprobierens sind zeigt sich wieder mal im Rückblick. Die Abbildung unten zeigt den ersten Entwurf der Konsensmilch. Ich bin sehr froh, dass der „Psycho-Panda“ bei der Kundenbefragung durchgefallen ist!

Spielzeug Kräne

Aus Resthölzern eines Möbelprojekts haben ich zwei Spielzeugkräne gebaut. Die Kurbeln sind aus den Streben eines kaputten Fahrradgepäckträgers.

Die Kräne haben eine Höhe von etwa 95cm und unterscheiden sich nur in der gespiegelten Anordnung der Fahrerkabine (siehe Abbildung unten). Leider sind beim Ölen die verschiedenen Holzteile des Krans unterschiedlich stark gedunkelt.

Rundlauf Set

Beim Rundlauf spielen meistens unterschiedlich starke Spieler miteinander. Um zu verhindern, dass sich stets dieselben zwei Spieler im Endspiel treffen bedarf es eines ausgleichenden Moments.

Es erschien mir reizvoll dies über die Schlägergröße zu regulieren. Der Gewinner des letzten Spiels erhält den kleinsten Schläger, der Zweitplatzierte bekommt den nächst größeren Schläger usw.

Dadurch, so die Idee, lässt sich das individuelle Können etwas egalisieren und es kommt zu einem abwechslungsreichen Spiel.

Durchmesser der Schläger:
55mm / 75mm / 95mm / 125mm /135mm / 155mm

Die Schläger sind aus Pappelsperrholz mit einer Griffverdickung aus Kiefernholz. Als Belag diente rotes und Blaues Moosgummi.

Holzschlange

Als Kind haben mich Holzschlangen mit ihrer Beweglichkeit, welche durch parallelen Schnitte entsteht, sehr fasziniert. Enttäuschend fand ich letztlich nur die Größe. 30cm-40cm schienen mir einfach zu wenig. Daraufhin habe ich irgendwann diese 3m lange Schlange gebaut (vermutlich mit 14 Jahren).

Ohne Drechselbank habe ich jede Scheibe einzeln mit der Stichsäge ausgeschnitten, geschliffen, gebeizt, geölt und schließlich montiert. Die Holzscheiben haben an der dicksten Stellen einen Durchmesser von 85mm und ergeben ein beachtliches Gesamtgewicht.

Recycling Hocker I

Aus dem Holz einer alten Europalette habe ich einen Hocker gebaut. Hierfür habe ich die Palette in unterschiedlichste Holzstücke zerlegt und diese dann in einer Form zusammengeleimt.

An der Außenseite habe ich die verbliebenen kleineren Löcher und Zwischenräume mit Holzspachtel verspachtelt. Die Außenseite des Hockers ist geschliffen und geölt, während die Innenseite die unbehandelte raue Holzoberfläche aufweist.